gallorithenq Logo

gallorithenq

Wie wir Finanzlösungen neu denken

Seit 2018 entwickeln wir praktische Ansätze für komplexe Versicherungsfragen. Unsere Methoden entstehen aus echten Kundenproblemen – nicht aus Lehrbüchern.

Der Rückwärts-Ansatz

Während andere Berater mit Produktkatalogen beginnen, starten wir am Ende: Was passiert, wenn der Schaden wirklich eintritt? Diese umgekehrte Denkweise haben wir 2022 entwickelt, nachdem ein Mandant trotz vermeintlich guter Absicherung bei einem Wasserschaden auf den Kosten sitzen blieb.

„Wir denken vom Schadensfall zurück zur Police – nicht umgekehrt."
  • Schadenssimulation vor Vertragsabschluss
  • Lückenanalyse durch praktische Beispiele
  • Bedingungsvergleich anhand realer Fälle
  • Kostenprognose bei verschiedenen Szenarien
Unsere Analysemethode kennenlernen
Versicherungsanalyse am Arbeitsplatz mit Dokumenten und Laptop
847
analysierte Schadenfälle seit 2023

Entwickelt aus der Praxis

Unsere Arbeitsweise entstand durch konkrete Herausforderungen unserer Mandanten. Jede Methode hat ihre Geschichte.

2023

Der Digitale Zwilling

Nach einem komplizierten Betriebsunterbrechungsfall entwickelten wir digitale Abbilder von Unternehmen. Heute simulieren wir damit Ausfallszenarien, bevor sie eintreten. Was als Notlösung begann, wurde zu unserem Alleinstellungsmerkmal.

2024

Die Schnittstellenkarte

Ein Mandant hatte fünf verschiedene Versicherer – und im Schadensfall wollte keiner zahlen. Seitdem erstellen wir für jeden Kunden eine visuelle Karte aller Versicherungsschnittstellen. Überraschung: 73% unserer Neukunden haben mindestens eine kritische Lücke.

2025

Präventive Schadenbegleitung

Statt nur nach Vertragsabschluss zu verschwinden, begleiten wir Mandanten proaktiv. Wir erkennen Risikoveränderungen im Vorfeld und passen Deckungen an, bevor Probleme entstehen. Ein Service, der aus einem einzigen Satz entstand: „Hätten Sie uns das früher gesagt..."

Menschen hinter der Methode

Unsere unkonventionellen Ansätze funktionieren, weil Menschen mit verschiedenen Hintergründen sie entwickelt haben. Kein Standard-Versicherungsteam, sondern ehemalige Schadenregulierer, Unternehmensberater und Juristen.

156
Unternehmen betreut
23
Versicherer im Netzwerk
Unverbindlich sprechen
Zelma Korhonen, Leiterin Kundenbetreuung bei gallorithenq

Zelma Korhonen

Leiterin Kundenbetreuung

Früher Schadenreguliererin bei einem Industrieversicherer. Heute nutzt sie dieses Insiderwissen, um Deckungen aus Sicht der Versicherer zu bewerten. Ihre Frage: „Würde ich das als Reguliererin bezahlen?"